Ingeborg Bachmann: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    K
    K
     
    Zeile 9: Zeile 9:
     
    Werke: "Anrufung des großen Bären" (1956), "Das dreißigste Jahr" (1961), "Malina" (1971) u.a.
     
    Werke: "Anrufung des großen Bären" (1956), "Das dreißigste Jahr" (1961), "Malina" (1971) u.a.
      
    {{Audio Zitat
     
    |Datei = z06_bachmann.mp3
     
    |Text = I. Bachmann: Wer die Geheimnisse des Bettes verrät, verdient die Liebe nicht.
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Schriftsteller]][[Category:Österreich]]
     
    [[Category:Schriftsteller]][[Category:Österreich]]

    Aktuelle Version vom 30. November 2023, 08:56 Uhr

    österreichische Schriftstellerin; * 25. Juni 1926 in Klagenfurt, † 17. Oktober 1973 in Rom

    Mitglied der Gruppe 47;

    zunächst Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik in Innsbruck, Graz und Wien. Von dem Existenzphilosophen Martin Heidegger, den sie als Thema ihrer philosophischen Doktorarbeit behandelte, hatte die österreichische Lyrikerin den Gedanken des Fremdseins ("Unbehaustseins") im gefühlskalten technischen Zeitalter und die kunstvoll verschlüsselte Bildsprache entlehnt. Mit ihrer melancholisch leisen, zugleich kraftvoll intensiven Poesie, der ein musikalischer Duktus innewohnt, wurde sie in den 1950er Jahren zur meistbeachteten Autorin deutscher Sprache.

    1953 erhielt sie für ihren Gedichtband "Die gestundete Zeit" den Lyrikpreis der "Gruppe 47", ihr Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan" wurde 1959 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. 1964 erhielt sie den Georg-Büchner-Preis. Nach der Dichterin ist ein Literaturpreis benannt, den die Stadt Klagenfurt und der österreichische Rundfunk (ORF) jährlich für das beste noch unveröffentlichte Manuskript vergeben.

    Werke: "Anrufung des großen Bären" (1956), "Das dreißigste Jahr" (1961), "Malina" (1971) u.a.

    Kalenderblatt - 18. Mai

    1804 Napoleon I. Bonaparte macht Frankreich zum Kaisertum und wird zum "Kaiser der Franzosen" gekrönt.
    1848 Die Deutsche Nationalversammlung tritt in der Frankfurter Paulskirche zusammen.
    1959 Der Regisseur François Truffaut begründet mit seinem Film "Sie küssten und sie schlugen ihn" eine neue Stilrichtung des Französischen Films mit. Die Filme der Nouvelle Vague zeichnen sich durch ihren existenzialistischen Charakter und die Betonung von Augenblickserlebnissen aus.