Hymne (Musik)

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: Hymnos, lateinisch: Hymnus, "Gefüge")

    Begründer der Form der christlichen Hymne mit ihren in Strophenform aufgebauten lateinischen geistlichen Versen ist Ambrosius von Mailand. Frühe Hymnendichtungen der christlichen Kirche waren "Gloria in excelsis deo", "Sanctus" und Teile des "Te deum". Benedikt von Nursia nahm die Hymne in das kanonische Stundengebet auf. Im Mittelalter entstanden ca. 35 000 Hymnen. In ihrer strophischen Anlage stehen sie Sequenz, Tropus und Reimoffizium nahe. Mit Hymnenvertonungen befasste sich G. Dufay. Große Hymnensammlungen erschienen im Zeitalter der Vokalpolyphonie (v.a. im 16. Jh.); Komponisten wie O. di Lasso, Costanzo Festa, J. de Kerle, A. Willaert schufen ganze Jahreszyklen. Orgelhymnen entstanden v.a. in Italien im 17. Jh. (A. Banchieri, G. Frescobaldi, A. de Cabezón, J.P. Sweelinck, M. Praetorius).

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.