Adrian Willaert
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Komponist; * um 1480 in Brügge(?), † 7. Dezember 1562 in Venedig
Willaert studierte in Paris Jura und hielt sich in Flandern und Italien, vermutlich auch in Rom auf. Ab 1522 wirkte er am Hof der Este in Ferrara sowie ab 1525 in Mailand als Kapellsänger. 1527 wechselte er in seine Lebensstellung als Kapellmeister an San Marco in Venedig. Unter seiner Amtsführung wurde Venedig zum neuen Zentrum der europäischen Musikkultur. Er verschmolz die polyphonen Techniken der franko-flämischen Musik mit den klangsinnlichen Elementen der italienischen Motettenkunst. Damit gilt er als Begründer der Venezianischen Schule. Wichtiges Stilmerkmal ist die Mehrchörigkeit (oder Coro-spezzato-Technik) zahlreicher Kompositionen, die erstmals 1550 in einem Sammeldruck mit Psalmvertonungen auftritt. Schüler von Willaert waren C. de Rore, A. Gabrieli, G. Zarlino u.a.
Werke: Messen, Motetten, weitere Werke für Messe und Stundengebet, Chansons, Villanellen und Madrigale u.a.
Kalenderblatt - 15. Juni
1925 | In Deutschland wird die höchste Banknote aller (Inflations-)Zeiten aus dem Geldverkehr gezogen, ein 100-Billionen-Schein. |
1940 | Russland besetzt Litauen. |
1945 | Die SPD proklamiert den Neuaufbau ihrer Organisation. |
Magazin
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können