Helmut Kindler
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Verleger; * 3. Dezember 1912 in Berlin, † 15. September 2008 in Küsnacht (Schweiz)
eine der großen Persönlichkeiten der bundesrepublikanischen Publizistik; war nicht nur stets ein streitbarer Linksliberaler, er setzte auch publizistische Meilensteine. Kindler brachte enzyklopädische Standardwerke wie das nach ihm benannte Literaturlexikon oder Grzimeks Tierleben heraus. Auch Sebastian Haffners "Anmerkungen zu Hitler" oder Werke von Willy Brandt, Louis Aragon, Fritz Kortner, Lenin oder Ilja Ehrenburg gehörten in Kindlers Programm. Finanziert wurden die anspruchsvollen Titel mit marktgängiger Massenware. Zeitschriften wie "Revue" und "Bravo" brachten das nötige Geld ein, wie auch die Bestseller eines Konsalik. Der Kindler Verlag wurde 1977 aus finanziellen Gründen in die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH eingegliedert. Als Pensionär beobachtete Kindler weiterhin die Entwicklung der Verlagsbranche und bemängelte, dass heute Manager und Geschäftsleute die Bücher machten. Er starb im Alter von 95 Jahren.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können