Finanzwissenschaft
Aus WISSEN-digital.de
Erkenntnisobjekt der Finanzwissenschaft ist die wirtschaftliche Aktivität öffentlicher Haushalte (z.B. Bund, Länder, Gemeinden). Hauptinstrument der Finanzpolitik sind öffentliche Einnahmen (Steuern, Zölle etc.). Verschiedene Teilgebiete der Finanzwissenschaft sind:
1. Allokationspolitik: Bereitstellung öffentlicher Güter (z.B. Infrastruktur) und Aufteilung von Produktionsfaktoren z.B. bei Marktversagen.
2. Verteilungspolitik: Ausgleich der Vermögensverteilung. Sie wird forciert durch a) Schaffung gleicher Ausgangspositionen, wie z.B. gleiche Chancen für Schulausbildung (Bildungspolitik); b) Nachträglicher Ausgleich durch Steuern, Subventionen und Transferzahlungen.
3. Stabilisierungspolitik: Sie soll für ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht sorgen. Besonders Wirtschaftswachstum und Konjunktur werden im Rahmen der Stabilisierung beeinflusst. Ziel ist es, beide Größen relativ kontinuierlich wachsen zu lassen, wodurch plötzliches starkes Wachstum vermieden werden soll.
4. Planung, Erfassung, Durchführung der öffentlichen Ausgaben: Die Ausgaben werden mittels des Haushaltsplanes festgelegt. Für die Detailplanung der Ausgaben/Einnahmen sind verschiedene Arbeitskreise des Regierungsapparates zuständig (z.B. Finanzplanungsrat). Bei der Verteilung spielt der Finanzausgleich eine große Rolle.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien