Finanzausgleich
Aus WISSEN-digital.de
Regelung finanzieller Ungleichgewichte durch Umverteilung öffentlicher Einnahmen in einem föderativen Staatssystem. In der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet man zwischen einem vertikalen Finanzausgleich, bei dem zwischen unterschiedlich ranghohen Körperschaften wie Bund, Ländern und Gemeinden ein Ausgleich stattfindet, und einem horizontalen Finanzausgleich, bei dem ein Ausgleich zwischen gleichgeordneten Gebietskörperschaften stattfindet. Der Finanzausgleich ist per Grundgesetz (Artikel 72 Abs. 2 und Artikel 106 Abs. 3) festgesetzt, indem auf die Wahrung der Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse hingewiesen wird.
Auf europäischer Ebene werden die Beiträge zur Europäischen Union entsprechend der Wirtschaftskraft eines Landes erhoben und fließen in Regionalfonds der EU.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien