Steuern

    Aus WISSEN-digital.de

    zwangsweise erhobene Abgaben von natürlichen und juristischen Personen an das Gemeinwesen zur Deckung des Finanzbedarfs der öffentlichen Hand ohne Anspruch auf direkte Gegenleistung. Die Einnahmen kommen direkt oder indirekt zwischen Staat, Land und Gemeinden zur Erhebung und Aufteilung. Ein Recht zur Steuererhebung hat nur der Staat (Ausnahme in Deutschland: Kirchensteuer). Unterschieden wird in direkte (z.B. Einkommensteuer) und indirekte (z.B. Mehrwertsteuer) Steuern. Ordnungssteuern werden zur Steuerung bestimmter wirtschaftlicher Prozesse erhoben. Ferner unterscheidet man noch zwischen Personen-, Personal- und Subjektsteuern sowie Objektsteuern (z.B. Hundesteuer).

    Über die zu zahlende Steuer wacht das Finanzamt.

    Zur Legitimierung der Steuer werden drei Theorien unterschieden: die Äquivalenztheorie (Interessentheorie), die Assekuranztheorie (Versicherungstheorie) und die Opfertheorie.

    Geschichte

    Bereits in der Antike wurden Abgaben eingezogen, um öffentliche Interessen, wie z.B. das Militär oder öffentliche Bauten zu finanzieren. Sie wurden nur minderprivilegierten Gruppen auferlegt oder nur zeitweilig (Notzeiten) erhoben. Im Mittelalter traten die Steuern hinter den Einnahmen aus Grundbesitz, Regalien und Zöllen zurück. In Deutschland scheiterten die Reichssteuern im 15. Jh. an der Vielzahl von Kleinstaaten. In England entwickelte sich ein Steuersystem überwiegend aus indirekten Steuern (Verbrauchsbesteuerung), aber auch aus direkten Steuern (Kopfsteuer) wie die Fenstersteuer (1696), die Haussteuer (1747) oder in Holland die Gardinensteuer. Steuern wurden auf die unterschiedlichsten Gegenstände und Nahrungsmittel erhoben. Wichtigste Steuer war die Salzsteuer. In Deutschland entstand in den Städten mit dem Aufkommen der Geldwirtschaft ein Steuersystem, das zunächst nur aus Pauschalsteuern für die Landesherren bestand.

    Im 19. Jh. setzte sich die Steuer endlich als wesentliches Finanzierungsmittel für den staatlichen Bedarf durch. Da der Finanzbedarf der Kommunen und des Staates durch die immer größer werdenden Aufgaben zugenommen hat, wurden neue Steuern und neue Steuersysteme erfunden. Neben der bestehenden Progression (wer viel verdient, soll auch viel Steuern zahlen), die mehrfach bis heute verändert wurde, löste in der Nachkriegszeit die Mehrwertsteuer verschiedene andere Steuern ab, um das System zu vereinfachen und im EG-Bereich zu vereinheitlichen. Nach der Wende wurde in Deutschland zur Abdeckung der Finanzen der neuen Bundesländer der Solidaritätszuschlag erhoben (Erhebungsdauer: 1995-2004). Die von der Koalition aus SPD und Grünen geplante Steuerreform soll bestehende Steuerungerechtigkeiten aufheben und den "Steuerdschungel" lichten.