Argentinien: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (kein Unterschied)

    Version vom 27. Juli 2012, 14:16 Uhr


    Geografie

    Argentinien nimmt fast die gesamte Südspitze Südamerikas ein. Die Republik erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von 3 799 km, dies entspricht auf Entfernungen in Europa umgerechnet der Strecke zwischen Nordkap und Madrid. Das Land ähnelt in der Form einem lang gezogenen Dreieck und erreicht an seiner breitesten Stelle entlang des 27. Breitengrades 1 432 km. Die Fläche Argentiniens von 2 766 890 km2 entspricht der achtfachen Fläche von Deutschland.

    Im Osten grenzt Argentinien mit einer 4 725 km langen Küstenlinie an den Atlantik, die Westgrenze wird durch den lang gestreckten Gebirgszug der Anden gebildet, hinter dem sich Chile befindet. Im Norden grenzt das Land im Uhrzeigersinn gesehen an die beiden einzigen Binnenstaaten Südamerikas, Bolivien und Paraguay, dann an Brasilien und Uruguay.

    Drei Landschaftstypen prägen die geologische Gestalt: erdgeschichtlich alte Gebirge im Osten, jüngere Kettengebirge im Westen und eine große Ebene dazwischen, die durch Aufschüttung und Ablagerung entstanden ist. Die großen Ebenen gliedern sich in die subtropischen Trockenwald- und Buschsavannen des Gran Chaco (Quechua für "Jagdgrund") im Norden, das sumpfig-fruchtbare Zwischenstromland, das zwischen den Flüssen Uruguay und Paraná liegt, und in die fruchtbare Pampa (was in der Quechua-Sprache Ebene bedeutet). Der Paraná ist das wichtigste Flusssystem Argentiniens.

    Die weiten Grasfluren der Pampa sind sowohl historisch als auch wirtschaftlich das Kerngebiet Argentiniens. An diese Region schließt sich im Süden eine karge Steppenlandschaft an, die auf bis zu 1 500 m ansteigt: Patagonien. Eine felsige Steilküste spitzt sich zum einst von Seefahrern gefürchteten Kap Hoorn am südlichsten Punkt des Kontinents zu. Über die ganze Länge des Kontinents zieht sich parallel zum pazifischen Ozean die Gebirgskette der Anden, in denen sich auch der Cerro Aconcagua, der mit 6 959 m höchste Berg Argentiniens befindet. Über 50 Vulkane, darunter der Ojos del Salado, mit 6 880 m der höchste Vulkan der Welt, sind hier zu finden.

    Klima

    Auf Grund seiner lang gestreckten Form weist Argentinien unterschiedliche Klimazonen auf. Im Norden und Nordosten ist das Klima subtropisch, in der nördlichen Gebirgsregion trocken. Im größten Teil des Landes herrscht jedoch ein warm-gemäßigtes Klima vor, das weiter südlich trocken kühl, im äußersten Süden subpolar wird. Die mittleren Temperaturen betragen in der Hauptstadt Buenos Aires im Januar 24 °C, im Juli 10 °C, in Sarmiento in Patagonien sind es im Sommer 19 °C, im Juli jedoch sinken die Temperaturen auf durchschnittlich 3 °C ab.

    Eine wichtige Rolle bei den Niederschlägen spielen die Nordostpassate im Sommer, die weitgehend im äußersten Nordosten Argentiniens abregnen. Diese Region ist daher durch eine lang andauernde Regenzeit von Oktober bis April und eine Trockenzeit im Winter geprägt. Der Küstenbereich im Norden wird zudem von winterlichen zyklonalen Südostwinden betroffen, so dass dieser Landstrich neben Sommerregen auch Winterregen aufweist.

    Ein großer Teil - etwa zwei Drittel - des argentinischen Staatsgebietes liegen in einer Trockenzone entlang der hohen Bergrücken der Anden. Die vom Pazifik kommenden Wolken regnen dadurch auf der chilenischen Seite ab. Dem Süden zu liegt das Land dagegen ungeschützt den Polargebieten gegenüber, dadurch stehen auch zentrale Teile Argentiniens unter dem Einfluss von trockener und kalter Polarluft, die immer wieder zu großen Temperaturstürzen mit starken Regenfällen führt.

    Flora und Fauna

    Das Land weist entsprechend seiner Ausbreitung von den Tropen bis zum Südpol unterschiedlichste Vegetationsbereiche und Tierarten auf. So finden sich subtropische Regenwälder mit Riesenzedern und Lorbeerbäumen in der Provinz Misiones im Nordosten. Eine weitere Besonderheit sind die extrem widerstandsfähigen Quebracho-Bäume (spanisch für Axtbrecher) in Mesopotamien, aus deren Kernholz Tannin und aus deren Rinde Gerbstoffe gewonnen werden. Xeromorphe, d.h. durch bestimmte Schutzvorrichtungen vor Austrocknung geschützte Pflanzen wie z.B. Dornbüsche und Kakteen, gibt es im Gran Chaco, weites Grasland mit einer großen Vielfalt an Wildgräsern in der Pampa húmeda.

    In Ostpatagonien finden sich karge Steppen, im südlichen Feuerland Wälder mit Scheinbuchen und Araukarien (Andentannen). In ganz Patagonien wachsen u.a. zahlreiche verschiedene Kräuterarten, Wildgräser und Brombeersträucher. In den Anden gibt es neben Nadelgehölzen auch Hartlaubbäume und Erlen. In der Puna, einem Hochland im Bereich der mittleren Kordilleren, treten oberhalb von 3 500 m dicht beblätterte Polsterpflanzen und insbesondere Tolaheide auf.

    Die sehr artenreiche Tierwelt Argentiniens umfasst im Norden Säugetierarten wie Affen, Jaguare, Pumas, Ozeloten, Ameisenbären, Tapire und Waschbären. Einheimische Vögel sind Flamingos und verschiedene Kolibri- und Papageienarten. In der Pampa und teilweise auch in Patagonien leben Gürteltiere, Füchse, Marder, Wildkatzen, Hasen, Hirsche und der Nandu, ein straußenähnlicher Laufvogel. An Vogelarten kommen z.B. Falken, Reiher, Regenpfeifer und Rebhühner vor. Die heute in Patagonien wild lebenden Schweinerassen stammen vom Hausschwein ab, das die europäischen Siedler einst ins Land brachten. In den kälteren Bergregionen der Anden sind unter anderem Lamas und Kondore beheimatet. In den Küstengewässern finden sich zahlreiche Fische und Seelöwen, in den Flüssen im Landesinneren gibt es große Vorkommen an Süßwasserfischen.

    Bevölkerung

    Von den rund 40,3 Millionen Einwohnern des Landes wohnen allein 13,6 Millionen (Agglomeration) in Buenos Aires, der Hauptstadt des Landes. Insgesamt 40 % aller Argentinier leben somit in der Hauptstadt und ihrer unmittelbaren Umgebung. Auch im übrigen Land lebt der überwiegende Teil der Bevölkerung in den großen Städten (Córdoba, Rosario, Morón usw.).

    Mit ca. 15 Einwohnern pro km² gehört Argentinien zu den dünn besiedelten Staaten der Erde. Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus 95 % Weißen sowie Mestizen, Indios und Menschen anderer Abstammung (3 %). Die christlichen Glaubensrichtungen haben einem Anteil von 94 %, davon sind wiederum über 90 % römisch-katholisch. 1 % der Argentinier sind jüdischen Glaubens.

    Seit etwa 1850 wanderten Europäer in großer Zahl in das Land ein, (insbesondere Italiener und Spanier) in Argentinien leben heute im Vergleich zu den anderen südamerikanischen Ländern die meisten europäischen Nachfahren. Die indianische Urbevölkerung wurde von den eingewanderten Europäern verdrängt und zählt heute ca. 30 000 Menschen, die überwiegend im Chaco und in Patagonien leben. Argentinien hat die niedrigste Analphabetenrate (knapp 3 %) in Südamerika, auf dem Land ist sie allerdings regional deutlich höher. Der Besuch der Schule vom 6. bis zum 14. Lebensjahr ist Pflicht. Die älteste Universität des Landes wurde bereits 1613 in Córdoba im Landesinneren gegründet.

    Das Bevölkerungswachstum beträgt nur 1 %; die Lebenserwartung liegt bei durchschnittlich 76 Jahren.

    Neben der Amtssprache Spanisch werden verschiedene europäische Sprachen und Quechua gesprochen.

    Politisches System

    Die Argentinische Republik ist eine Bundesrepublik. Der auf vier Jahre gewählte Präsident ist gleichzeitig Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte (Cristina Fernández de Kirchner, seit 2007); eine einmalige unmittelbare Wiederwahl ist möglich. Der Nationalkongress besteht aus einer Senatorenkammer (Oberhaus) mit 72 Senatoren (drei pro Provinz) und einer Abgeordnetenkammer (Unterhaus) mit 257 direkt gewählten Mitgliedern. Jede der 23 Provinzen einschließlich des früheren Nationalterritoriums Feuerland und der autonome Bundesdistrikt von Buenos Aires haben eine eigene Verfassung und wählen Gouverneur, Abgeordnete und Richter ohne Eingreifen der Bundesregierung.

    Ein eigenständiges Richter- und Juristengremium schlägt der Regierung die Ernennung von Richtern vor und kann Verfahren wegen missbräuchlicher richterlicher Amtsführung einleiten. Die wichtigsten Parteien des Landes sind die Unión Cívica Radical (UCR) und die Partido Justicialista (PJ; Peronisten). 2003 wurde innerhalb der Peronistischen Partei die eher linksgerichtete Frente para la Victoria (FPV) geründet, die dem Kreis um Néstor Kirchner und Cristina Fernández de Kirchner nahesteht und bei Wahlen mit einer eigenen Liste antritt.

    Wirtschaft

    Argentinien baut seine wirtschaftliche Entwicklung (BIP-Wachstum 2011 8,9 % nach mehrjähriger Rezession um die Jahrtausendwende) auf mehreren Sektoren auf.

    Zum einen besitzt der Staat mit seinen fruchtbaren Ebenen hervorragende Grundlagen für eine produktive Landwirtschaft (Getreide; Viehzucht). In den letzten Jahren wurde v.a. der Industriesektor ausgeweitet. Da dessen Förderung aber mit dem Abbau von Schutzzöllen, umfassenden Privatisierungen und einem rigorosen Sparkurs einherging, kam es im Dezember 2001 zu gewalttätigen Protesten in der Bevölkerung und Anfang 2002 zum Staatsbankrott. Unter Präsident Duhalde wurde die 1:1-Bindung des Peso an den US-Dollar aufgehoben und der Peso um fast ein Drittel gegenüber dem US-Dollar abgewertet. Die Kapitalkontrollen blieben jedoch weiterhin in Kraft. 2003 erholte sich die argentinische Volkswirtschaft von der Krise.

    Die wichtigsten Exportgüter des Landes sind nach wie vor Agrarprodukte (Getreide, Ölsaaten, Mais, Soja, Sonnenblumenkerne, Zitrusfrüchte, Tabak und Sorghum sowie Rind- und in geringerem Umfang Lammfleisch und Geflügel) sowie Roh- und Brennstoffe. Importiert werden Verbrauchs- und Investitionsgüter sowie Kraftfahrzeuge und Maschinen. Die größten Industriebetriebe finden sich im Großraum Buenos Aires und gehören der Konsumgüterindustrie an. Primär für den heimischen Markt werden hier Produkte aus Fleisch, Getreide, Zucker und Öl produziert und weiter verarbeitet.

    Eine starke Energierohstoffbasis (Erdgas, Erdöl, Wasserkraft, Kernkraft) macht das Land nahezu autark. Weiterhin positiv wirkt sich ein großes Potenzial an bisher unerschlossenen Bodenschätzen auf die Zukunftschancen des Landes aus. Zu den bereits abgebauten und produzierten Rohstoffen gehören Asbest, Blei, Kupfer, Wolfram, Zink, Zinn, Gold und Silber, Mangan, Uran, Erdöl und Erdgas.

    Währung ist der argentinische Peso (=100 Centavos)

    Audio-Material
    Nationalhymne Argentiniens
    Gitarrenstück aus Argentinien
    Viva Jujuy, Traditionell
    Luna de Azucar gesungen von Payita Sola

    Weblinks

    {{#internetlinks: category_id=1232}}

    Argentinische Republik

    Fl argentinien.jpg
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: convert-im6.q16: non-conforming drawing primitive definition `line' @ error/draw.c/RenderMVGContent/4108.
    convert-im6.q16: non-conforming drawing primitive definition `line' @ error/draw.c/RenderMVGContent/4405.
    República Argentina
    Amtssprache Spanisch
    Hauptstadt Buenos Aires
    Staatsform Präsidiale Bundesrepublik
    Fläche 2.766.890 km²
    Einwohner 40.276.000
    Währung Peso
    Zeitzone UTC -3
    KFZ-Kennzeichen RA
    Internet-TLD .ar
    Telefonvorwahl 0054

    Kalenderblatt - 14. Mai

    1607 Sir Walter Raleigh gründet in Amerika die erste englische Stadt, Jamestown.
    1643 Ludwig XIV., der spätere Sonnenkönig, wird im zarten Alter von vier Jahren gekrönt, tritt aber erst am 10. März 1661 die Alleinregierung an.
    1948 Gründung Israels.