PAL

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk. für: Phase Alternation Line, deutsch: zeilenweise Phasenänderung,

    1962 in Deutschland entwickelte, hier und in vielen anderen westeuropäischen Ländern gültige Norm für die Bilddarstellung von Farbfernsehgeräten. Die Phasenänderung sorgt für eine automatische Korrektur von Farbfehlern.

    PAL benutzt ein Halbbild-Verfahren; die Bildwiederholfrequenz liegt bei 50 Hz (Ausnahme: PAL60 mit der Bildwechselfrequenz von NTSC, also 59,94 Halbbildern pro Sekunde). Die Auflösung liegt theoretisch bei 768 x 587 Bildpunkten (nicht alle Zeilen sind sichtbar); praktisch liegt sie darunter, vor allem wegen der Überlagerungen (Interferenzen) bei horizontalen Linien. PAL kann eine Palette von mehr als einer Million Farben darstellen.

    Kalenderblatt - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.