Carl Orff
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Komponist und Musikpädagoge; * 10. Juli 1895 in München, † 29. März 1982 in München
Orff studierte zunächst in München Musik und erhielt danach verschiedene Kapellmeisterstellen in München, Mannheim und Darmstadt. 1922 gründete er die Günther-Schule und arbeitete an seinem später in der ganzen Welt benützten "Schulwerk". Zu seinen Werken, die teilweise für die Aufführung vor Kindern bestimmt sind, gehört unter anderem "Die Weihnachtsgeschichte". 1937 kam es zur Uraufführung der "Carmina burana", mit der er seine ganz eigene Tonsprache gefunden hat. Orffs Gesamtwerk umfasst zahlreiche Chor- und Orchesterwerke sowie Musikschauspiele ("Die Bernauerin", "Oedipus der Tyrann", "Die Kluge", "Der Mond" u.a.).
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 22. Februar
1873 | In Deutschland wird das Münzgesetz eingeführt, das als einzige Währung die Mark gelten lässt. |
1943 | In München werden die Mitglieder der Weißen Rose, die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, verhaftet und vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt. |
1965 | Dem Italiener Walter Bonatti gelingt die Besteigung des Matterhorns über die Nordflanke, die "Direttissima". |