Robert Delaunay
Aus WISSEN-digital.de
französischer Maler; * 12. April 1885 in Paris, † 25. Oktober 1941 in Montpellier
Delaunay gehört zu den Hauptwegbereitern der abstrakten Kunst. Von 1912 an gebrauchte Apollinaire zur Bezeichnung von Delaunays Kunst den Ausdruck Orphismus.
Delaunay stammte aus einer wohlhabenden Familie und konnte sich von Anfang an ohne finanzielle Probleme auf eine künstlerische Laufbahn vorbereiten. Nachdem er die Schule vorzeitig verlassen hatte, begann er 1902 eine Ausbildung bei einem Bühnenmaler. 1910 heiratete der Künstler die aus Russland stammende Malerin Sonia Delaunay-Terk. 1911 nahm Delaunay auf Einladung Kandinskys an einer Ausstellung der Künstlergruppe "Blauer Reiter" teil. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs überraschte Delaunay in Spanien; 1914 siedelte er mit seiner Frau nach Portugal, später nach Madrid über. Erst 1921 kehrte er wieder nach Paris zurück.
Delaunays frühe Werke aus der Zeit vor 1905 sind von der impressionistischen Malerei beeinflusst, insbesondere von Seurat. Um 1909 begann der Maler mit verschiedenen Bilderserien, darunter Innenansichten des Chors von Saint-Séverin, den "Fensterbildern" und mehreren Fassungen des Eiffelturms. Diese Serien stehen dem Kubismus von Braque und Picasso nahe.
In der Folge wurde Delaunays Kunst zunehmend abstrakt; er beschäftigte sich mit verschiedenen Variationen von Kreisformen.
Sein letztes Hauptwerk waren zehn riesige Flachreliefs für den Ausstellungspalast der Eisenbahn auf der Pariser Weltausstellung 1937 und "Rhythmus" für den Pavillon der Luftfahrt, ebenfalls auf der Weltausstellung.
Werke: "Markt in der Bretagne" (1905, Paris, Centre Pompidou); "Selbstporträt" (1906, ebd.); Saint-Séverin (1909, Privatsammlung); "Das Fenster zur Straße" (1910, Mannheim, Kunsthalle); "Die Fenster" (1912, Washington, National Gallery); "Fenster zur Stadt" (1912, Hamburg, Kunsthalle); "Disque" - erstes abstraktes Gemälde (1912/13, Privatsammlung); "Das Cardiff-Team (dritte Version)" (1912/13, Paris, Musée d'Art Moderne); "Rhythmus" (1937, Paris, Centre Pompidou) u.a.
KALENDERBLATT - 8. Februar
1900 | Der Amerikaner Dwight Davis stiftet den Davis-Cup für Tennisspieler. |
1904 | Beginn des Russisch-Japanischen Krieges. |
1932 | Genfer Abrüstungskonferenz der Staaten des Völkerbundes. |
MAGAZIN
- Warum eCommerce für Unternehmen in der heutigen Wirtschaft so wichtig ist
- Warum sich der Wohnmobilverkauf lohnen kann - Tipps für einen gewinnbringenden Verkauf
- Deswegen ist Virtual Reality eine Revolution für Unternehmen
- Tech-Trends für das Jahr 2023
- Marketing verbessern: Mit diesen 7 Tipps gelingt es
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!