Abstrakte Kunst
Aus WISSEN-digital.de
gegenstandslose oder non-figurative Kunst; als Richtung der modernen Kunst stilprägend im 20. Jh. In der Bezeichnung "absolute Kunst" soll das rein Künstlerische ohne Relativierung gegenständlicher Darstellungsfunktionen hervorgehoben werden, in der Bezeichnung "konkrete Kunst" die reine Konkretisierung ihrer selbst (Kunst an sich).
Die abstrakte Kunst trat kurz vor dem Ersten Weltkrieg in vereinzelten Ansätzen auf und fand in Kürze Verbreitung in Deutschland, Russland, Frankreich und Holland (Blauer Reiter, Orphismus, Rayonismus, Suprematismus). W. Kandinsky wurde ihr erster gründlicher Theoretiker. Das 1910 in München entstandene Aquarell "Improvisation" war Kandinskys erstes abstraktes Werk. Ohne Gegenstandsassoziationen zu ermöglichen, komponierte F. Kupka 1909/10 in Paris die ersten Studien flächig rhythmischer Farbkompositionen. Aus stark stilisierten Gegenstandsdarstellungen entwickelte der Holländer P. Mondrian seit 1912/13 geometrisch abstrakte Bilder.
Ihre weiteste Verbreitung fand die abstrakte Kunst durch das Bauhaus, die Stijlgruppe, die Gruppe Abstraction-Création und American Abstract Artists in den zwanziger und dreißiger Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die École de Paris tonangebend.
Heute lassen sich drei Haupttendenzen feststellen:
1. die informelle Kunst (Tachismus, abstrakter Expressionismus, Actionpainting);
2. die dekorative Richtung (Matisse);
3. ein Konstruktivismus, der zum Teil mit neuen Materialien und mit der Einbeziehung von Bewegung und Licht arbeitet.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien