Guillaume Apollinaire
Aus WISSEN-digital.de
französischer Dichter; * 26. August 1880 in Rom, † 9. November 1918 in Paris
alias: Wilhelm Apollinaris de Kostrowitzky;
Sohn einer Polin und eines italienischen Offiziers. Er wuchs in Monaco auf und kam 1898 nach Paris, wo seine ersten Verse in der "Revue Manche" erschienen. Hier schloss er Freundschaft mit den kubistischen Malern Picasso und Braque, wurde mit A. Salmon und seinem späteren Biografen A. Billy bekannt und gab erotische Bücher für die "Bibliothèque des Curieux" heraus.
Weite Fußtouren führten Apollinaire, der die Einsamkeit liebte, durch Holland und Deutschland. Er zog als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg, wurde am 15. März 1916 schwer verwundet und erlag am Tag des Waffenstillstandes der Grippe.
Apollinaire gehört mit M. Jacob, A. Salmon und B. Cendrars zu den Wegbereitern des Surrealismus, der v.a. eine Revolte gegen die bürgerliche Moral darstellt. Der Begriff "Surrealismus", der von A. Breton in seinem programmatis
chen "Ersten Manifest des Surrealismus" benutzt wird, geht auf Apollinaire zurück, der mit diesem Wort eine Wirklichkeit jenseits der greifbaren bezeichnete. Für seine Lyrik, die von Rimbaud ausgeht, sind Rhythmus und Melodie des Verses nicht mehr das Entscheidende, sondern das Bild mit seinen weiten Assoziationsmöglichkeiten.
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!