Rekombination

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch)

    1. in der Genetik die Bezeichnung für die Neugestaltung und Umgruppierungen von Genen bei natürlichen Vorgängen (Meiose) oder durch gentechnische Prozesse. Die aus der Meiose hervorgehenden Zellen können nach dem 3. Mendel'schen Gesetz sowohl mütterliche als auch väterliche Chromosomen enthalten. Die so entstandenen neuen Kombinationen werden Rekombinanten genannt.
    1. in der Physik die Wiedervereinigung abgespaltener Elektronen mit den ihnen zugehörigen Ionen.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.