Meiose
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch) auch: Meiosis, Reifeteilung, Reduktionsteilung;
die Teilung einer Zelle ohne Reduplikation (Verdoppelung) ihrer Chromosomen. Nach vollendeter Meiose enthalten also die Tochterzellen je die halbe Chromosomenzahl der Mutterzelle. Der Verlauf der Kernvorgänge in der Meiose ist im ganzen Organismenreich gleich. Wir kennen die Meiose in der Gametenbildungszellen, der Sporenbildungszelle und der reduzierenden Zygote. In den Kernen der "Urkeimzellen" (Ureizellen = Oozyten und Ursamenzellen = Spermatozyten 1. Ordnung), die sich am Ende der Keimbahn herausbilden, tritt die Chromosomenpaarung ein. Dabei legen sich die entsprechenden Chromomeren der homologen Chromosomen aneinander (Chromomerenpaarung). Dann wird ein Längsspalt sichtbar, das Chromonema hat sich verdoppelt, und es sind damit vier zu gleichen Tetrade vereinigten Chromatiden (Chromosomen) entstanden. Anschließend folgen die beiden Reifeteilungen. Aus der ersten Teilung (Reduktonsteilung) gehen zwei gleiche haploide Geschlechtszellen 2. Ordnung hervor, die sich durch eine weitere einfache Äquationsteilung wieder in zwei Zellen teilen und vier haploiden Ursamen bzw. Eizellen, ergeben. Durch den Vorgang der Befruchtung entsteht die diploide Zygote.
KALENDERBLATT - 29. Mai
1453 | Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa. |
1953 | Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt. |
1974 | Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!