Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

    Aus WISSEN-digital.de

    sowjetischer Politiker; * 17. April 1894 in Kalinowka, Kursk, † 11. September 1971 in Moskau

    kämpfte ab 1918 im kommunistischen Bürgerkrieg, später Parteifunktionär, Baustellenleiter; 1935 als Nachfolger von Kaganowitsch Parteiführer Moskaus; wenig später im Obersten Sowjet; als gebürtiger Ukrainer 1938 Parteiführer der Ukraine ("Säuberungs"-Aktionen); von dort 1939 Berufung ins Politbüro. 1941 organisierte Chruschtschow den Abtransport der Industrie aus der Ukraine, um sie den Deutschen zu entziehen, und den Partisanenkampf; nach Kriegsende wieder in der Ukraine.

    1949 Sekretär im Zentralkomitee (ZK) der KPdSU und 1952 im Präsidium; nach Stalins Tod 1953 einer der vier Sekretäre des ZK; nach Berijas Sturz 1. Sekretär des ZK; 1955 Sturz Malenkows; 1955-1958 mit Ministerpräsident Bulganin staatsbestimmend; auf dem 20. Parteitag 1956 (Verurteilung Stalins, gegen Persönlichkeitskult) sagte Chruschtschow den Ausbruch des Sozialismus aus den Landesgrenzen voraus, hielt aber taktische Koexistenz zwischen Kapitalismus und Marxismus für möglich; gewaltiger Ausbau der Schwerindustrie und Rüstung (Atombomben, Raketenwaffen); 1957/58 Ausschaltung der politischen Konkurrenten Molotow, Kaganowitsch, Malenkow, Schukow, Bulganin; seit 1958 auch Ministerpräsident.

    Zunehmende wirtschaftliche Misserfolge und die Verschärfung des Konflikts mit China führten 1964 zum Sturz Chruschtschows als Partei- und Regierungschef, 1966 Ausschluss aus dem ZK.

    KALENDERBLATT - 23. September

    1862 Ernennung Bismarcks zum preußischen Staatsminister.
    1927 Reichsaußenminister Stresemann unterzeichnet die so genannte Fakultativ-Klausel des Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs. Damit wird der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch für Deutschland zuständig.
    1946 In der amerikanischen Besatzungszone wird von der Militärregierung ein Bodenreformgesetz veröffentlicht, das bestimmt, dass Grundbesitz von 100 Hektar und darüber zur Landabgabe verpflichtet ist.