Handelsrecht
Aus WISSEN-digital.de
Handelsrecht ist das Sonderrecht der Kaufleute. Das Handelsrecht ist Teil des Privatrechts und in Deutschland größtenteils im Handelsgesetzbuch (HGB) samt seiner Nebengesetze festgelegt (Handelsrecht im engeren Sinne). Daneben gibt es zahlreiche Sondergesetze, beispielsweise das Gesetz über GmbHs, das Aktiengesetz, das Wertpapierhandelsgesetz, das Versicherungsgesetz und das Gesetz über den unlauteren Wettbewerb (Handelsrecht im weiteren Sinne).
Das Handelsrecht in Deutschland geht auf die deutschen Stadtrechte zurück und ist stark beeinflusst vom italienischen und französischen Handelsrecht (code de commerce).
Grundprinzip des Handelsrecht ist - aus den wirtschaftlichen Bedürfnissen heraus - die Einfachheit und Schnelligkeit. So werden im Handelsrecht v.a. Formvorschriften gelockert und die Gewährleistungshaftung eingeschränkt. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass der Kaufmann die Risiken im Handelsverkehr selbst einschätzen und tragen muss (Prinzip der Selbstverantwortlichkeit).
KALENDERBLATT - 4. Oktober
1209 | Der Welfe Otto wird zum deutsch-römischen Kaiser Otto IV. gewählt. |
1910 | Sturz der Monarchie in Portugal durch Militär und Republikaner. |
1957 | Die Sowjetunion bringt den ersten Erdsatelliten in eine Umlaufbahn. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung