Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Aus WISSEN-digital.de
Abk.: GmbH;
Handelsgesellschaft, die zur Klasse der Kapitalgesellschaften gehört. Bei dieser Rechtsform ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Gesetzlich geregelt durch das GmbH-Gesetz. Kann durch eine oder mehrere Personen errichtet werden. Der Gesellschaftsvertrag bedarf der notariellen Form. Die Gesellschaft hat eine eigene Rechtspersönlichkeit. Mindest-Stammkapital: 25 000 Euro, von denen 50 Prozent bei Gründung eingezahlt sein müssen. Mindesteinlage jedes Gesellschafters: mindestens 100 Euro. Gründung durch öffentliche Urkunde und Handelsregistereintrag. Organe sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung; ein Aufsichtsrat ist möglich. Diese Rechtsform existiert seit 1892 und hat seither stark an Bedeutung gewonnen. 1992 existierten in Deutschland ca. 430 000 GmbHs. Durch die Haftungsbeschränkung ist es relativ einfach, Eigenkapital zu bekommen (Gesellschafter); es ist allerdings schwieriger, Fremdkapital zu bekommen, da die Kreditwürdigkeit gering ist.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten