Germanen
Aus WISSEN-digital.de
Die Germanen waren eine der drei großen indoeuropäischen Völkergruppen (Indogermanen), wobei die Westindogermanen enger verwandt mit den Griechen, Italikern und Kelten waren.
Inhaltsverzeichnis
Die Ursprünge um 2000 v.Chr.
Die Germanen bildeten sich seit etwa 2000 v.Chr. aus verwandten Stämmen in Nordeuropa aus, wo sie z.T. mit jungsteinzeitlichen Bauernvölkern verschmolzen. Der Name Germanen (Ableitung ungewiss, vermutlich keltisch mit der Bedeutung "Nachbar") wurde wahrscheinlich von den Kelten einem ihrer germanischen Nachbarstämme, den späteren Tongern, gegeben und schließlich, besonders von den Römern, auf alle Germanen angewandt, obwohl sich das politische Zusammengehörigkeitsgefühl der Germanen anfangs nur auf den Einzelstamm bezog.
Die Germanen aus Sicht der Römer
Den ersten überlieferten Bericht über die Germanen haben wir durch Pytheas von Marseille im 4. Jh. v.Chr., die erste gesicherte Erwähnung des Namens findet sich um 80 v.Chr. bei Poseidonios von Apamea. Doch erst Cäsar ("De bello Gallico") erkannte die Germanen als von den Kelten verschieden.
Das zuverlässigste und umfassendste Quellenwerk über die Germanen lieferte um 100 v.Chr. Tacitus mit seiner "Germania". Allerdings nimmt Tacitus eindeutig eine Stilisierung der Germanen vor, durch die er die römische Gesellschaft seiner Zeit kritisieren wollte.
Von Tacitus wurden die Westgermanen eingeteilt in a) Ingväonen an der Nordsee: Anglo-Friesen, dazu Kimbern, Teutonen und Chauken; b) Istväonen am Rhein: Bataver, Salier, Chatten; und c) Herminonen in Mitteldeutschland: Cherusker, Sueben. Man bezeichnet sie in ihrer Gesamtheit als Westgermanen gegenüber den Ostgermanen. Zu diesen zählten: Vandalen, Ost- und Westgoten, Burgunder und auch Langobarden (von manchen Forschern zu den Westgermanen gerechnet).
Jungsteinzeit bis Bronzezeit
Heimat der Germanen nach ihrer Sonderung von den übrigen indogermanischen Teilvölkern war Südskandinavien und Norddeutschland zwischen unterer Weser, Odermündung, Ostsee und Nord-Harz. Hier gab es bereits in der Jungsteinzeit germanische Siedlungen mit friedlicher Bauernkultur. In der reifen Bronzezeit um 1400-1200 v.Chr. stand diese Kultur in ihrer Blüte (Schifffahrt mit Großschiffen, Handelsverbindungen zum Mittelmeer, Kultureinflüsse des Südens).
Eisenzeit bis Christi Geburt
Ein bedeutender Fortschritt stellte in der Eisenzeit die Erfindung des Räderpfluges mit eiserner Pflugschar dar. Jetzt erfolgten auch Zusammenschlüsse über die Sippe hinaus in Kultverbänden, die vermutlich Organisationsgrundlage der Stammesverbände waren. Vielleicht durch Klimaverschlechterung ausgelöst, folgte ein Vordringen germanischer Stämme nach Süden und Südwesten in Siedlungsgebiete, die bisher von Kelten bewohnt waren.
Um 650 v.Chr. siedelten Germanen im Süden etwa bis zum heutigen Hildesheim und Salzgitter, im Westen am Niederrhein und im Osten an der unteren Weichsel. Um 500 v.Chr. gelangten sie im Süden bis Thüringen, im Westen bis Mittel-Belgien und im Osten bis Mittel-Oder und Mittel-Weichsel. Um 300 v.Chr. wohnten Germanen im Süden an der oberen Saale, im Westen an der Rheinmündung und Obermosel und im Osten im großen Weichselbogen. Es folgten soziale und politische Differenzierungen. Um 200 v.Chr. siedelten die ostgermanischen Bastarner am Schwarzen Meer, und 168 v.Chr. stießen sie mit den Römern zusammen.
Am Oberrhein und in Süddeutschland erfolgte eine Vermischung der Germanen mit den Kelten. Um 110 v.Chr. erfolgte ein Einfall der germanischen Kimbern und Teutonen in Südgallien und Norditalien. Gegen 60 v.Chr. gab es Kämpfe Cäsars gegen die über den Oberrhein vorstoßenden germanischen Sueben (siehe Ariovist). Um Christi Geburt siedelten Germanen im Süden am Oberrhein, an der Oberdonau, an den Elbquellen und an der Donau bei Wien, im Westen in Nordfrankreich, im Osten am Bug. Der bedeutendste und aufschlussreichste neuere Siedlungsfund aus dem 1. Jh. v.Chr. bis 5. Jh. n.Chr. wurde bei Bremerhaven gemacht (Feddersen Wierde).
1. bis 3. Jahrhundert n.Chr.
In ihrem Drang in den Westen wurden die Germanen von den Römern, die das gesicherte Gallien im Rücken hatten, aufgehalten. Den Germanen gelang es andererseits, den Angriff Roms (Drang nach der Elbgrenze) auf das innere Germanien östlich des Rheins abzuschlagen. Nach römischen Anfangserfolgen unter Drusus erfuhren sie unter Varus eine vernichtende Niederlage im Teutoburger Wald (9 n.Chr.). Mitte des 2. Jh. n.Chr. gerieten die Germanen in größere Bewegung: 162 n.Chr. erster großer Einfall der Chatten in Obergermanien und Rätien; 166-180 Markomanneneinfälle. Der Grenzverlauf zwischen dem freien Germanien und dem Römischen Reich war jetzt der vom Niederrhein zur Donau verlaufende Limes.
Seit dem 2. und 3. Jh. n.Chr. sind folgende Stammesverbände sichtbar: Sachsen an der Nordsee zwischen Elbe und Rhein, Franken im Rheindelta und am Mittelrhein, Alemannen in Südwestdeutschland, Thüringer nördlich des Mains, außerhalb Deutschlands die Markomannen in Böhmen, die Vandalen an der russischen Ostsee, die Goten nördlich der unteren Donau und in der Ukraine. Es folgte ein zunehmender Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit den Römern: Germanen dienten als Söldner im römischen Heer. Seit dem 3. Jh. setzten die Angriffe der Germanen gegen das Römischen Reich ein: Vordringen der Alemannen über Limes und Rhein, der Franken ins Innere Galliens und der Goten über die Donau (in die von ihnen verlassenen Ostgebiete rückten Slawen nach).
4. bis 8. Jahrhundert n.Chr.
Nach dem Hunneneinfall (375 n.Chr.) erlag das gesamte Weströmische Reich allmählich dem Ansturm der Germanen, besonders der Ostgermanen (Ost- und Westgoten, Burgunder, Vandalen), die auf römischem Reichsboden eigene Reiche gründeten und dabei neben dem Christentum (meist in der Form des Arianismus) wesentliche Bestandteile der römischen Kultur übernahmen. Diese germanischen Teilreiche verfielen rasch wieder: 534 ging das Burgunderreich im Rhonegebiet unter, 535 das Vandalenreich im römischen Nordafrika, 555 das Ostgotenreich in Italien, 711 das Westgotenreich im ehemals römischen Spanien, 774 das auf das Ostgotenreich folgende Langobardenreich in Italien. Von bleibender weltgeschichtlicher Bedeutung wurde allein das Übergreifen des Frankenvolkes auf gallisch-römischen Boden.
Die Nordgermanen
Erst seit dem 8. Jh. rückten auch die Nordgermanen ins geschichtliche Blickfeld: Die Normannen (Wikinger, Waräger) unternahmen grausame Raubzüge und Plünderungen an den Küsten der Meere zwischen Labrador und Byzanz. Staatsschöpferisch wurden die Normannen in Russland, in Westfrankreich, Unteritalien, England (das bereits im 5./6. Jh. von den Angeln und Sachsen besiedelt worden war) und auf Island tätig.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!