Geldmarkt
Aus WISSEN-digital.de
1) Partialmarkt einer Volkswirtschaft (Gütermarkt, Arbeitsmarkt). Auch hier gibt es die Kräfte von Nachfrage und Angebot. Die Geldnachfrage, also die Nachfrage nach sofort verfügbarem Geld, ist abhängig vom Zinsniveau, von den Transaktionskosten, die die Umwandlung von Festgeld (z.B. auf dem Sparkonto) zu liquidem Geld (z.B. auf dem Girokonto) verursachen, und von den Opportunitätskosten, die entstehen, wenn man Geld nicht langfristig anlegt und hohe Zinsen erhält, sondern es ohne Verzinsung, aber dafür zur sofortigen Verfügung anlegt. Die Geldnachfrage steigt mit dem Einkommen. Das Geldangebot, also die vorhandene Geldmenge, wird langfristig von der Zentralbank bestimmt.
2) Teil des Finanzmarktes, auf dem Devisengeld und Wertpapiere meist zwischen Banken oder zwischen Banken und der Zentralbank gehandelt werden, um Liquiditätsengpässe auszugleichen. Der Geldmarkt ist ein Markt für kurzfristige Darlehen, in der Regel Bankkredite.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung