Carl Wilhelm Scheele

    Aus WISSEN-digital.de

    schwedischer Chemiker; * 9. Dezember 1742 in Stralsund, † 21. Mai 1786 in Köping

    machte eine Lehre in einer Apotheke. Sein Wissen hatte er sich im Selbststudium angeeignet. 1775 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften Schwedens gewählt. Er war der einzige Gelehrte, der diese Auszeichnung ohne akademische Ausbildung erhielt.

    Scheele leistete bedeutende Vorarbeiten auf den Gebieten der organischen und der analytischen Chemie. Er war maßgeblich an der Entdeckung vieler Elemente beteiligt, z.B. Stickstoff, Fluor, Wasserstoff, Sauerstoff, Barium und Wolfram. Weiterhin fand er organische Säuren wie Zitronensäure, Milchsäure und Schwefelwasserstoff. Die Anzahl der damals bekannten organischen Säuren erweiterte er von 4 auf 13. Er zeigte, wie man Ammoniak und Chlorwasserstoff im Gaszustand darstellt und wies nach, dass Metalle in verschiedenen Oxydationsstufen vorkommen. Seine Untersuchungen waren bedeutende Vorarbeiten für chemisch-technische Prozesse (Fotografie, Sodagewinnung und Glasfärbung).

    KALENDERBLATT - 22. September

    1925 Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern.
    1981 Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen.
    1998 Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt.