Chlorwasserstoff
Aus WISSEN-digital.de
auch: Chlorknallgas;
Summenformel: HCl;
wird durch Verbrennung von Wasserstoff in Chlor (H2 + Cl2 -> 2 HCl) erhalten (Chlorknallgasreaktion, weil ein Gemisch der Gase bei Entzündung explodiert) oder durch die Protolyse von konzentrierter Schwefelsäure auf Steinsalz gewonnen (2 NaCl + H2SO4 -> Na2SO4 + 2 HCl). Die Lösung des stechend riechenden, farblosen Gases in Wasser (HCl + H2O -> H3O+ + Cl-) ergibt Salzsäure. Wegen des größeren Atomradius des Chlors (größere Bindungslänge, geringere Bindungsenergie) ist HCl eine stärkere Säure als Flusssäure.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien