Schwefelwasserstoff
Aus WISSEN-digital.de
auch: Wasserstoffsulfid;
Summenformel: H2S;
Schwefelwasserstoff ist eine stärkere Säure als Wasser, aber viel schwächer als Chlorwasserstoff (HCl). Das giftige, übelriechende Gas entsteht bei der Fäulnis von Eiweißstoffen. Es ist in vulkanischen Gasen, in manchen Erdgasen und im Wasser der Schwefelquellen enthalten.
Im Labor gewinnt man das Gas durch Einwirkung von Säuren auf Sulfide
(FeS + 2 HCl- -> FeCl2 + H2S)
oder durch Erhitzen von Schwefel mit Paraffin bzw. Stearin. In der chemischen Analyse können Schwermetallionen mit Schwefelwasserstoff gruppenweise aus Lösungen von verschiedenem pH-Wert ausgefällt werden.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien