Assyrien
Aus WISSEN-digital.de
hügeliges Land am mittleren Tigris (Tigris ist ein sumerisches Wort); heute nördlicher Teil des Iraks.
Kunst und Kultur
Die kulturelle Leistung der Assyrer beruhte nicht auf eigenen Schöpfungen, sondern auf Aneignung und Sammlung; bedeutend durch Großbauten, von denen wenig erhalten ist (Assur, Kar-Tulkuti-Ninurta, Ninive, Kalach-Nimrud), und in der Reliefkunst, besonders im Tierbild und in der Darstellung der Herrschertaten.
Geschichte
Im 4. Jahrtausend v.Chr. zwei nicht näher fassbare Kulturen: die Tall-Halaf-Kultur (Symboltier Stier) und die Samarra-Kultur (Symboltier Widder); die Träger dieser Kulturen verschmolzen mit einwandernden Semiten; Mittelpunkt der neuen Kultur war Assur, nach dem das im 2. Jahrtausend v.Chr. durch die Herrscher von Assur gegründete Reich Assyrien genannt wurde. Die Assyrer waren ein kriegerisches Volk, kulturell aber von Babylonien im Süden abhängig (Übernahme der babylonischen Keilschrift).
Um 2300-2150 v.Chr. gehörte Assyrien zum Reich Akkad; um 2000 v.Chr. unter der Oberherrschaft der 3. Dynastie von Ur (assyrischer König Uspia); dann (seit etwa 1815 v.Chr.) vorübergehend selbstständig (auch über Babylon gebietend); zur Zeit des babylonischen Königs Hammurabi (um 1770 v.Chr.) Provinz Babyloniens; seit der Mitte des 12. Jh. v.Chr. wachsende Übermacht Assyriens, um 1116 v.Chr. Gründung eines assyrischen Großreiches des Tiglat Pilesar I. (1116-1077 v.Chr.), Ausdehnung bis Syrien, Zypern und Kleinasien: im 9. Jh. unter Assurnasirpal II. und Salmanassar III. eine zweite Blüte, auf die abermals Verfall folgte. Von Tiglat Pilesar III. (746-727 v.Chr.) bis zu Sanherib (705-681 v.Chr.) dritte Großzeit Assyriens mit der neuen Hauptstadt Ninive; unter Assurbanipal (669-630 v.Chr.) wurde 648 v.Chr. Babylon von assyrischen Truppen erobert; doch schwankte der auf brutaler Gewalt errichtete Reichsbau; ein Bündnis Babyloniens mit den Medern brachte das Reich zum Einsturz, das nach der Zerstörung der Hauptstadt Ninive (612 v.Chr.) 606 v.Chr. zwischen den Siegern geteilt wurde.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien