Josef Hromadka

    Aus WISSEN-digital.de

    tschechischer Theologe; * 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren, † 26. Dezember 1969 in Prag

    In den zwanziger Jahren lehrte Hromadka in Prag Theologie. Die Zeit des Krieges verbrachte er in Princeton, wo er eine Professur für christliche Ethik inne hatte. 1947 kehrte er in seine Heimat zurück und übernahm wieder eine Professur. Er engagierte sich im Ökumenischen Rat, in dessen Zentral- und Exekutivausschuss er Mitglied war. Später gründete er in Prag die "Christliche Friedensgemeinschaft", der er auch vorstand. In diese Gemeinschaft traten viele Ostkirchen ein.

    Hromadka wollte eine Solidarität von Christen und Kommunisten erreichen. Diese Forderung traf aber oft auf Widerstand. Von der Sowjetunion erhielt er für seine Bemühungen den Lenin-Preis. Seine freundschaftliche Verbundenheit mit der UdSSR gab Hromadka allerdings nach dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in die CSSR auf.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.