Neil Alden Armstrong: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (preg_replace . August)
    K
     
    Zeile 1: Zeile 1:
     
    ''amerikanischer Astronaut''; * [[5. August]] 1930 in Wapakoneta, Ohio; † [[25. August]] 2012 in Cincinnati, Ohio
     
    ''amerikanischer Astronaut''; * [[5. August]] 1930 in Wapakoneta, Ohio; † [[25. August]] 2012 in Cincinnati, Ohio
     
    <galerie>
     
    Bild:arms1494.jpg|Neil Armstrong, der erste Mensch auf dem Mond
     
    Bild:arms0825.jpg|thumb|Neil Armstrong in der Mondfähre
     
    </galerie>
     
      
     
    1966 Kommandant des Raumschiffs [[Gemini|Gemini 8]]; als Kommandant der Mondfähre "Apollo 11" ([[Apollo-Programm|Apollo-Programm]]) am [[21. Juli]] 1969 erster Mensch auf dem [[Mond|Mond]]. "Ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Sprung für die Menschheit", so kommentierte Armstrong seinen Abstieg von der Leiter der Mondlandefähre "Eagle", der ihn zum ersten "Mann auf dem Mond" machte. Zur Mannschaft der Raumfähre gehörten außerdem Edwin Aldrin und Michael Collins. Aldrin und Armstrong stiegen mit der Landefähre zur Mondoberfläche ab, während Millionen Menschen das Geschehen am Fernsehbildschirm verfolgten. Nach 22 Stunden Aufenthalt auf dem Mond war die Mission beendet. Am [[24. Juli]] 1969 setzte die "Apollo 11" sicher im Pazifik auf.  
     
    1966 Kommandant des Raumschiffs [[Gemini|Gemini 8]]; als Kommandant der Mondfähre "Apollo 11" ([[Apollo-Programm|Apollo-Programm]]) am [[21. Juli]] 1969 erster Mensch auf dem [[Mond|Mond]]. "Ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Sprung für die Menschheit", so kommentierte Armstrong seinen Abstieg von der Leiter der Mondlandefähre "Eagle", der ihn zum ersten "Mann auf dem Mond" machte. Zur Mannschaft der Raumfähre gehörten außerdem Edwin Aldrin und Michael Collins. Aldrin und Armstrong stiegen mit der Landefähre zur Mondoberfläche ab, während Millionen Menschen das Geschehen am Fernsehbildschirm verfolgten. Nach 22 Stunden Aufenthalt auf dem Mond war die Mission beendet. Am [[24. Juli]] 1969 setzte die "Apollo 11" sicher im Pazifik auf.  
    Zeile 11: Zeile 6:
      
     
    Bis 1971 blieb Armstrong wissenschaftlicher Mitarbeiter der NASA. Danach war er bis 1979 Professor an der University of Cincinnati.
     
    Bis 1971 blieb Armstrong wissenschaftlicher Mitarbeiter der NASA. Danach war er bis 1979 Professor an der University of Cincinnati.
     
    {{Audio einzeilig
     
    |Datei = Armstrong.mp3
     
    |Text = Neil Alden Armstrong: »One Small Step for Man ...«
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Luft- und Raumfahrt]][[Category:USA]]
     
    [[Category:Luft- und Raumfahrt]][[Category:USA]]

    Aktuelle Version vom 30. November 2023, 11:31 Uhr

    amerikanischer Astronaut; * 5. August 1930 in Wapakoneta, Ohio; † 25. August 2012 in Cincinnati, Ohio

    1966 Kommandant des Raumschiffs Gemini 8; als Kommandant der Mondfähre "Apollo 11" (Apollo-Programm) am 21. Juli 1969 erster Mensch auf dem Mond. "Ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Sprung für die Menschheit", so kommentierte Armstrong seinen Abstieg von der Leiter der Mondlandefähre "Eagle", der ihn zum ersten "Mann auf dem Mond" machte. Zur Mannschaft der Raumfähre gehörten außerdem Edwin Aldrin und Michael Collins. Aldrin und Armstrong stiegen mit der Landefähre zur Mondoberfläche ab, während Millionen Menschen das Geschehen am Fernsehbildschirm verfolgten. Nach 22 Stunden Aufenthalt auf dem Mond war die Mission beendet. Am 24. Juli 1969 setzte die "Apollo 11" sicher im Pazifik auf.

    Neil Armstrong wurde von US-Präsident Johnson mit der höchsten Auszeichnung, die ein amerikanischer Staatsbürger erhalten kann, der "Medal of Peace" geehrt. Weiter folgten die zwei höchsten Auszeichnungen der NASA sowie weitere 15 internationale Anerkennungen.

    Bis 1971 blieb Armstrong wissenschaftlicher Mitarbeiter der NASA. Danach war er bis 1979 Professor an der University of Cincinnati.

    Kalenderblatt - 19. Mai

    1536 König Heinrich VIII. von England lässt seine Frau Anna Boleyn zum Tode verurteilen und hinrichten.
    1899 Eröffnung der ersten Haager Friedenskonferenz, bei der kein bestimmter Krieg beendet, sondern Wege der friedlichen Konfliktbewältigung erörtert werden sollten.
    1949 Der Bayerische Landtag stimmt über das Grundgesetz ab und lehnt es als einziges Bundesland ab. Das Grundgesetz tritt trotzdem in Kraft, da es nur einer Zustimmung von zwei Dritteln der westdeutschen Ländern bedarf.