Margarete von Navarra

    Aus WISSEN-digital.de

    französisch-spanische Herrscherin und Dichterin; * 11. April 1492 in Odos, Haute-Pyrénées, † 21. Dezember 1549 in Odos, Haute-Pyrénées

    Als Siebzehnjährige wurde Margarete mit Herzog Karl von Alençon vermählt. Als Franz I. König von Frankreich geworden war, bat er seine Schwester an den Hof, weil seine kränkliche Gemahlin Claude den Repräsentationspflichten nicht mehr gewachsen war. Nach dem Todes ihres Mannes heiratete sie Heinrich II. d'Albret, den König von Navarra.

    Sie stand in Verbindung mit deutschen Protestanten und auch mit Calvin und bemühte sich lange um die Verständigung zwischen den christlichen Konfessionen. Als auch ihr königlicher Bruder gestorben war, zog sie sich ganz vom Hofe zurück und widmete sich vor allen Dingen ihren schriftstellerischen Arbeiten, von denen die Dichtung "Die Gefangenschaften" als eine Art Beichte ihres eigenen Lebens anzusehen ist.

    Zur Weltliteratur gehört ihr letztes Werk, das aus 72 Erzählungen bestehende Heptameron, das nach dem Vorbild von Boccaccios Decamerone in oft philosophisch vertieften Geschichten um die Liebe kreist.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.