Interferenz

    Aus WISSEN-digital.de

    1. Konkurrenzverhalten zwischen Organismen.
    1. Erscheinung, die beim Zusammenwirken einer oder mehrerer Wellen, Funkwellen, Lichtwellen oder Wellen in Flüssigkeiten, auftritt. Haben zwei Wellen gleiche Wellenlänge und gleiche Phasenlage, addieren sich ihre Amplituden (Verstärkung). Ist ihre Phasenlage um 180 Grad verschieden, kommt es zur Auslöschung der Wellen. Ist die Phasenlage größer oder kleiner, ergibt sich eine neue "überlagerte" Welle. Das Interferenzphänomen wird vor allem in der Optik, der Funk- und der Labortechnik vielfältig genutzt.
    1. bestimmte Sprachstrukturen einer Sprache wirken sich auf eine andere aus. Dieser Effekt taucht meist bei Zwei- oder Mehrsprachigkeit sowie beim Erlernen einer Fremdsprache auf.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.