Grenze

    Aus WISSEN-digital.de

    im völkerrechtlichen Sinne die gekennzeichnete Abgrenzung des Territoriums eines Staates (Staatsgrenze) von dem seiner Nachbarstaaten, es gibt aber auch regionale Grenzen. Staaten müssen nach dem Völkerrecht gegenseitig die Unverletzlichkeit der Grenze des anderen respektieren, deren Verlauf nur durch Vertrag geändert werden darf; gewaltsame Annexion ist unzulässig. Grenzen werden im Allgemeinen durch Polizei oder Zoll kontrolliert. Sie sind durch Grenzzeichen kenntlich gemacht. Das Überschreiten von Grenzen und der Warenverkehr (Grenzverkehr) zwischen Ländern ist durch pass- und zollrechtliche Bestimmungen geregelt. Grenzen waren im Verlauf der Geschichte - und sind es z.T. auch heute noch - immer wieder Gegenstand politischer und kriegerischer Auseinandersetzungen.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.