Völkerrecht
Aus WISSEN-digital.de
die Gesamtheit der Normen, Gesetze und Verträge, die die internationalen Beziehungen zwischen Staaten bzw. zwischen Staaten und anderen Rechtsträgern regeln.
Das Völkerrecht basiert auf Gewohnheitsrecht, Vereinbarungen zwischen souveränen Staaten und allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die sich historisch entwickelt haben. Die wichtigsten Normen des Völkerrechts entstehen durch Verträge, wie die Menschenrechtskonvention, die Charta der Vereinten Nationen u.a. Entscheidungen der internationalen Gerichte und der Völkerrechtswissenschaft tragen zur Entwicklung anerkannter Grundsätze bei. Im Völkerrecht existiert nicht wie innerhalb eines Staates eine Instanz, welche verbindliche Normen fest- und durchsetzen und Rechtsverletzungen durch Bestrafung ahnden kann.
Das Völkerrecht zerfällt in Friedensrecht (siehe Frieden), Kriegsrecht und Neutralitätsrecht; daneben unterscheidet man unter anderem das Vertragsrecht, das Recht internationaler Zusammenarbeit und Organisation, Gesandtschafts- und Konsularrecht, die Menschenrechte, das Fremdenrecht, das Seerecht und das Recht der internationalen Gerichtsbarkeit.
KALENDERBLATT - 4. Oktober
1209 | Der Welfe Otto wird zum deutsch-römischen Kaiser Otto IV. gewählt. |
1910 | Sturz der Monarchie in Portugal durch Militär und Republikaner. |
1957 | Die Sowjetunion bringt den ersten Erdsatelliten in eine Umlaufbahn. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung