Annexion
Aus WISSEN-digital.de
gewaltsame und widerrechtliche Inbesitznahme bzw. "Einverleibung" fremden Staatsgebiets oder von Teilen eines Staatesgebiets, besonders infolge von Gebietsgewinnen nach Kriegen durch die Sieger.
1908 kam es durch die Annexion der bis dahin unter österreichisch-ungarischer Verwaltung stehenden osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn zu einer internationalen Krise.
Heute ist die Einverleibung fremden Staatsgebiets nach dem Völkerrecht sowie der Charta der Vereinten Nationen rechtswidrig. Beispiele für Annexionen jüngeren Datums waren der irakische Überfall auf Kuwait, der den Staat am Persischen Golf zu einer irakischen Provinz erklärte (Golfkrieg), sowie die Annexion von arabischen Gebieten durch Israel im Nahostkonflikt.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist