Franz Pforr

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Maler; * 5. April 1788 in Frankfurt am Main, † 16. Juni 1812 in Albano bei Rom

    Vertreter der deutschen Romantik; Schüler seines Onkels Johann Heinrich Tischbein des Jüngeren in Kassel, seit 1806 der Wiener Akademie.

    Pforr schloss sich 1809 in Wien mit Overbeck zur Lukasbrüderschaft der Nazarener zusammen; 1810 zogen sie nach Rom ins Kloster Sant' Isidoro. Dort erlag der Hochbegabte schon bald der Lungenschwindsucht.

    Pforr wandte sich als einer der ersten den Stoffen aus der deutschen mittelalterlichen Legende und Geschichte zu. Ähnlich wie Overbeck strebte er eine altertümliche flächenhafte Malerei an, die Figuren mit ausdrucksstarken Linien umrissen.

    Hauptwerke: "Einzug Kaiser Rudolfs von Habsburg in Basel" (1808, Frankfurt, Städel), "Graf von Habsburg" (1809, Frankfurt, Städel), "Der heilige Georg und der Drache" (Frankfurt, Städel).

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.