Johann Friedrich Overbeck
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 3. Juli 1789 in Lübeck, † 12. November 1869 in Rom
Hauptmeister der Nazarener, Schüler der Wiener Akademie, gründete mit einigen Gleichgesinnten 1809 den "Lukasbund", der die Kunst auf die Grundlage vertiefter Religiosität stellte.
1810 zog der Kreis nach Rom in das ehemalige Kloster S. Isidoro. 1813 trat Overbeck zur katholischen Kirche über. Er schuf vor allem religiöse Bilder und Porträts. In seiner Spätzeit beschränkte er sich fast ausschließlich auf Entwürfe für Fresken. In seinem Stil war Overbeck v.a. von Meistern der beginnenden Hochrenaissance bestimmt (Perugino, dem jungen Raffael).
Hauptwerke: "Einzug Christi in Jerusalem" (1809-24; Lübeck, Marienkirche), Wandgemälde der Casa Bartholdy: "Verkauf Josephs"; "Die 7 mageren Jahre" (1816-17; seit 1888 in Berlin, Nationalgalerie), "Italia und Germania (Sulamith und Maria)" (1811-28; München, Neue Pinakothek).
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal