Francesco Primaticcio
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler, Dekorateur und Baumeister; * 30. April 1505 in Bologna, † zwischen 15. Mai und 14. September 1570 in Paris
neben Rosso Fiorentino der Hauptmeister der Schule von Fontainebleau; Schüler des Bagnacavallo, Gehilfe des Giulio Romano bei der Ausmalung des Palazzo del Tè in Mantua, 1531 von Franz I. nach Fontainebleau berufen, war dort Erster Hofmaler und erhielt 1559 die Oberaufsicht über die königlichen Bauten. Der Stil Primaticcios ist der des frühen Manierismus. Er war bei seinen Werken vor allem auf dekorative Eleganz aus. Hauptwerk war - zusammen mit Rosso Fiorentino - die Ausschmückung des Schlosses Fontainebleau mit Bildwerken, Wand- und Deckengemälden. Von diesen Werken ist nicht mehr viel erhalten. Zu den besten Arbeiten gehört der Wand- und Deckenschmuck der Galerie Heinrichs II. in Fontainbleau. Es sind Kupferstiche nach seinen Fresken erhalten. Handzeichnungen in Paris, Louvre, Wien, Albertina. Primaticcio hat auch Entwürfe für Bauten (Grabkapelle der Valois in St-Denis), Grabmäler, Bildteppiche u.a. geschaffen.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?