Antonio Canaletto

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Maler und Radierer; * 18. Oktober 1697 in Venedig, † 20. April 1768 in Venedig

    eigentlich: Giovanni Antonio Canal;

    Canaletto ist der bedeutendste venezianische Vedutenmaler und Radierer zur Zeit des Spätbarock. Er war Sohn und Schüler des Malers Bernardo Canal. Sein Neffe Bernardo Bellotto wurde auch Canaletto genannt und wird deshalb oft mit Antonio Canaletto verwechselt.


    Nach kurzer Lehrzeit als Theatermaler (zwischen 1716 und 1719) machte Canaletto eine ausgedehnte Studienreise nach Florenz und Rom. Sein Name im Mitgliederverzeichnis der Malergilde Venedigs erscheint 1720 nach seiner Rückkehr aus Rom. In den Jahren 1747 bis 1754 unternahm Canaletto Reisen nach England.

    Canaletto ist vor allem berühmt durch seine venezianischen Stadtansichten von topografischer Genauigkeit, niederländisch anmutender Präzision in den Einzelheiten und einem ausgeprägten Sinn für atmosphärische Wirkungen. Von vielen seiner Gemälde fertigte Canaletto zahlreiche Repliken an, da sie beim Publikum äußerst begehrt waren. Zu den Meisterwerken aus Canalettos Anfangsjahren in Venedig gehört die Ansicht des Markus-Platzes sowie das große Bild "Canale Grande bei Sant' Angelo". Durch Canaletto hat sich das Stadtbild von Venedig erst dem Bewusstsein der Künstler bis zu Turner, Ziem und Renoir eingeprägt.

    Die während Canalettos Englandreise entstandenen Themselandschaften und Architekturbilder zeichnen sich durch Frische der Farben aus.

    Werke: "Il Canale Grande a San Vio" (1729-34, Windsor, Royal Collection); "La Festa di San Rocco" (um 1735, London, National Gallery); "Santa Maria della Salute" (Berlin, Staatliche Museen); "Der Bucentaur vor dem Dogenpalast" (um 1735, Windsor, Royal Collection); Ankunft des französischen Botschafters in Venedig" (Sankt Petersburg, Eremitage) u.a.

    Weblinks

    Canaletto, Antonio

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.