Sir James Hopwood Jeans: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

     
    (preg_replace . September)
     
    Zeile 1: Zeile 1:
    ''englischer Astronom, Mathematiker und Physiker''; * 11. September 1877 in Southport, † 16. September 1945 in Dorking, Surrey
    +
    ''englischer Astronom, Mathematiker und Physiker''; * [[11. September]] 1877 in Southport, † [[16. September]] 1945 in Dorking, Surrey
      
     
    Jeans wurde durch seine Arbeiten zur [[Kosmologie|Kosmologie]], zur [[Gasdynamik|Gasdynamik]] und zum inneren Aufbau der [[Stern|Sterne]] bekannt. Er publizierte zahlreiche astronomische Beiträge und auch populärwissenschaftliche Bücher. 1928 wurde er geadelt.  
     
    Jeans wurde durch seine Arbeiten zur [[Kosmologie|Kosmologie]], zur [[Gasdynamik|Gasdynamik]] und zum inneren Aufbau der [[Stern|Sterne]] bekannt. Er publizierte zahlreiche astronomische Beiträge und auch populärwissenschaftliche Bücher. 1928 wurde er geadelt.  

    Aktuelle Version vom 20. Februar 2016, 02:26 Uhr

    englischer Astronom, Mathematiker und Physiker; * 11. September 1877 in Southport, † 16. September 1945 in Dorking, Surrey

    Jeans wurde durch seine Arbeiten zur Kosmologie, zur Gasdynamik und zum inneren Aufbau der Sterne bekannt. Er publizierte zahlreiche astronomische Beiträge und auch populärwissenschaftliche Bücher. 1928 wurde er geadelt.

    Werke: "The Universe around Us", "Science and Music", "Through Space and Time" u.a.

    Kalenderblatt - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.