Wirtschaftswissenschaften

    Aus WISSEN-digital.de

    Wissenschaften, die sich mit dem Erkenntnisobjekt Wirtschaft befassen. Sie sollen einerseits vorhandene Erkenntnisse verbessern und andererseits die Instrumente liefern, mit denen Zukunftsprognosen erstellt werden können. Hierbei sind empirische Beobachtungen und deren statistische Auswertung von großer Bedeutung.

    Man unterteilt die Wirtschaftswissenschaften in Subdisziplinen.

    Die gängigste Einteilung an deutschen Universitäten:

    1. Volkswirtschaftslehre;

    2. Betriebswirtschaftslehre;

    3. Statistik;

    4. Finanzwissenschaft.

    Eine alternative Gliederung der Wirtschaftswissenschaften:

    1. Wirtschaftsgeschichte: behandelt die Frage "Was war?";

    2. Wirtschaftstheorie: behandelt die Frage "Warum ist es so?";

    3. Wirtschaftspolitik (theoretische): behandelt die Frage "Wie kann man es beeinflussen?".

    KALENDERBLATT - 9. Juni

    1588 Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt.
    1947 Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen.
    1949 Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!