Völkerbund
Aus WISSEN-digital.de
englisch: League of Nations, französisch: Société des Nations,
Gründung
Der Völkerbund war ein von 1920 bis 1946 bestehender internationaler Zusammenschluss von Staaten (Sitz in Genf) mit dem vorrangigen Ziel, den Weltfrieden dauerhaft zu sichern.
Die Initiative zur Gründung des Völkerbunds ergriff der amerikanische Präsident Wilson mit seinem in Januar 1918 während des Ersten Weltkriegs veröffentlichten 14-Punkte-Friedensplan. Die Satzung des Völkerbundes wurde Bestandteil der Pariser Vorortverträge und des Versailler Vertrages. Die ersten Mitglieder waren die Alliierten des Ersten Weltkriegs, die USA allerdings ratifizierten den Vertrag nicht und traten auch nie dem Völkerbund bei - was die Staatenvereinigung entscheidend schwächte. Später kamen weitere Staaten hinzu, zum Beispiel die UdSSR 1934. Deutschland trat dem Völkerbund 1926 bei, verließ ihn allerdings 1933 wieder, wie auch Japan und 1937 Italien. Insgesamt gehörten dem Völkerbund 63 Mitgliedsstaaten an.
Gremien
Die wichtigsten Gremien des Völkerbundes waren die Generalversammlung (Vertreter aller Mitgliedsstaaten), der von der Generalversammlung gewählte Völkerbundsrat mit vier bis sechs ständigen (Großbritannien, Frankreich, Italien, China und Japan; Deutschland und die UdSSR kamen später hinzu) und maximal neun nichtständigen Mitgliedern sowie das Ständige Sekretariat als Verwaltungsorgan mit einem Generalsekretär an der Spitze. Hinzu kamen noch die Internationale Arbeitsorganisation und der Ständige Internationale Gerichtshof.
Aufgaben und historische Bedeutung
Die wichtigsten Aufgaben des Völkerbunds waren die Verwaltung von Gebieten, die unter sein Mandat gestellt waren, z.B. die Freie Stadt Danzig oder das Saargebiet, und die friedliche Schlichtung von Konflikten. Trotz kleinerer Erfolge erwies sich der Völkerbund gerade in den wirklich bedeutenden Krisen als machtlos. Die aggressive Expansionspolitik Hitler-Deutschlands und seiner Verbündeten konnte er nicht eindämmen, was sein Ansehen stark beschädigte. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschloss der Völkerbund seine Auflösung, seine Nachfolgeorganisation sind die Vereinten Nationen.
Kalenderblatt - 11. Dezember
1806 | Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz. |
1930 | Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman. |
1931 | Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien