Trochäus
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "laufend", "Fuß")
Versfuß aus einer langen betonten (Hebung) und einer kurzen unbetonten Silbe (Senkung) mit fallendem Rhythmus (z.B. "leise").
Der Trochäus ist der Gegenpart zum Jambus, aber in der deutschen Dichtung weitaus weniger verbreitet. Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte der so genannte "anakreontische Vers", ein vierhebiger, reimloser Trochäus, eine Blüte. Beispiele hierfür sind unter anderem Grillparzers "Ahnfrau", Herders "Cid", Goethes "Jungfrau von Korinth" oder Heines "Atta Troll"
Siehe auch Metrum.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!