Jambus

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch "Spottgedicht", von iambós, "Geschoss")

    Versfuß aus einer kurzen und einer langen, im Deutschen aus einer unbetonten (Senkung) und einer betonten Silbe (Hebung) mit steigendem Rhythmus (z.B. "dabei").

    Der Jambus, Gegenpart zum Trochäus, war ursprünglich das Versmaß antiker griechischer Spottverse. Der fünfhebige Jambus war das verbreitetste Versmaß in Lyrik und Drama (als Blankvers), so etwa bei Shakespeare, in Lessings "Nathan der Weise" oder in Rilkes Gedicht "Der Panther". Einen sechshebigen Jambus mit Zäsur bezeichnet man als Alexandriner.

    Siehe auch Metrum.

    KALENDERBLATT - 6. Juni

    1944 D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie.
    1951 Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale".
    1995 In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!