Schalenträger
Aus WISSEN-digital.de
(Conchifera)
eigentlich: Schalenweichtiere;
Schalenweichtiere sind eine weltweit verbreitete Gruppe von kleinen Tieren, die die unterschiedlichsten Lebensräume besiedeln; einige sind in aquatischen Lebensräumen beheimatet, andere leben an Land.
Besonderes Kennzeichen der Schalenweichtiere ist die Tatsache, dass bei allen Vertretern eine Schale ausgebildet ist, bzw. war. Auch schalenlose Tiere wie beispielsweise Wegschnecken zählen damit zu den Schalenträgern; bei ihnen hat sich das Gehäuse im Laufe der Evolution zurückgebildet. Die Formen und Farben der Gehäuse sind äußerst vielgestaltig. Die Schale der Tiere besteht aus Kalk, den die Tiere ausscheiden und bietet ihnen häufig idealen Schutz vor Feinden.
Die innerste Schalenschicht besteht bei allen Schalenträgern aus Perlmutt, die eine Voraussetzung für die Perlbildung ist. Insgesamt sind aber nur zwei Arten in der Lage, Perlen hervorzubringen (siehe Perlmuscheln).
Schalenweichtiere können sich extremen Umweltbedingungen anpassen und sind wohl deshalb so weit verbreitet.
Systematik
Unterstamm des Stamms der Weichtiere (Mollusca).
Klassen:
Muscheln (Bivalvia)
Kahnfüßer oder Grabfüßer (Scaphopoda)
Kopffüßer (Cephalopoda)
Schnecken oder Bauchfüßer (Gastropoda)
Kalenderblatt - 22. Juni
1633 | Der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei schwört vor der Inquisition in Rom seiner "ketzerischen" Lehre von der Bewegung der Erde um die Sonne ab. |
1889 | Bismarcks sozialpolitisches Reformwerk ist mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Alters- und Invalidenversicherung abgeschlossen. |
1941 | Die deutsche Wehrmacht greift die Sowjetunion an. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis