Sapporo 1972
Aus WISSEN-digital.de
Elfte Olympische Winterspiele
Vom 3. bis 13. Februar. 217 Frauen und 1015 Männer aus 35 Ländern, wegen der großen Entfernung weniger als in Innsbruck 1964 und Grenoble 1968, nahmen an 35 Wettbewerben in acht Sportarten teil.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Das Programm hatte sich seit Grenoble 1968 nicht verändert.
Austragungsort
Nach den guten Erfahrungen mit Tokio 1964 hielt das IOC nun auch erstmals Winterspiele in Asien ab und sprach die Austragung der Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaido klar im ersten Wahlgang vor Alberta (Kanada) zu.
Sapporo hatte die ihm zugedachten Winterspiele 1940 wegen des Krieges gegen China abgesagt. Nun investierten die Japaner rund 2,2 Milliarden Mark in die Vorbereitungen, vor allem in die Infrastruktur.
Die Amateurfrage oder der Fall Karl Schranz
IOC-Präsident Avery Brundage beharrte auf seinem Kampf gegen die Kommerzialisierung, und sein Opfer wurde der Österreicher Karl Schranz. Obwohl es angeblich 40 "Amateursünder" auf einer Liste des IOC gab, traf nur ihn der Bannstrahl wegen Verstößen gegen die Amateurbestimmungen. Es war aber ein offenes Geheimnis unter Experten, dass sich Schranz nicht anders als viele Kollegen auch verhalten hatte.
Auch im Eishockey spielte das Amateur-Profi-Verhältnis eine Rolle. Aus Protest, weil die Sowjetrussen ihrer Meinung nach "Quasi-Profis" einsetzten, nahmen die Kanadier, die ihre offiziellen NHL-Profis nicht nominieren durften, erstmals in der Geschichte nicht an Olympischen Winterspielen teil.
Medaillenbilanz
In der Medaillenbilanz dominierten nun wieder im Gegensatz zu Grenoble die Sowjets (8/5/3) vor der erstaunlich auftrumpfenden DDR (4/3/7).
Vergleiche Medaillenspiegel Sapporo 1972.
Erfolge
Herausragende Athleten waren die Sowjetrussin Galina Kulakowa, die in allen Langlaufwettbewerben siegte, der dreifache Olympiasieger Ard Schenk (Holland) im Eisschnelllauf, die Doppel-Olympiasiegerin Marie-Theres Nadig (Schweiz) im Alpinen Skisport und die japanischen Skispringer, die auf der kleineren Schanze sämtliche Medaillen gewannen, was es bisher noch nie gab.
DDR-Sportler dominierten im Rennrodeln (von neun für sie möglichen gewannen sie acht Medaillen) und in der Nordischen Kombination (Gold für Ulrich Wehling, Bronze für Karlheinz Luck).
Das bundesdeutsche Team (mit 90 Sportlerinnen und Sportlern) glänzte golden durch die Eisschnellläufer Erhard Keller, der über die Wiederholung seines 500 m-Sprintsieges von Grenoble strahlte, und Monika Pflug, beide aus München. Ebenfalls Gold gewannen die Ohlstadter Zweierbobfahrer Wolfgang Zimmerer und Peter Utzschneider. Im Zweierbob konnte ein Zweifachsieg gelandet werden, fuhren doch Floth/Bader zur Silbermedaille.
Bemerkenswerte Außenseitersiege gab es für Fernandez Ochoa im Slalom (die erste Wintersport-Goldmedaille Spaniens) und für den Polen Fortuna im Springen von der Großschanze, dem Fortuna mit einer starken Windböe half.
Fazit
Die Japaner organisierten alles überpünktlich, waren Olympiasieger in Freundlichkeit bei diesen Spielen der wieder "langen Wege".
Die Kontroversen, die vier Jahre zuvor in Grenoble begonnen hatten, spitzten sich in Sapporo weiter zu (siehe Fall Karl Schranz).
Die beiden deutschen Mannschaften traten erstmals völlig eigenständig an, die DDR also unter ihren Hoheitszeichen.
KALENDERBLATT - 23. März
1933 | Der Reichstag nimmt das Ermächtigungsgesetz an. |
1939 | Hitler setzt seinen letzten Gebietsanspruch vor dem Krieg durch. Litauen gibt das nach dem Ersten Weltkrieg verlorene Memelgebiet an Deutschland zurück. |
1956 | Pakistan wird Islamische Republik. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!