Maximilian I. Joseph (Bayern)
Aus WISSEN-digital.de
König von Bayern; * 27. Mai 1756 in Mannheim, † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg
seit 1799 Kurfürst und 1806 König von Bayern; nach dem Frieden von Lunéville (1801) Bundesgenosse Frankreichs, erhielt im Zuge der Mediatisierung und Säkularisierung für Bayern die Bistümer Würzburg, Bamberg, Augsburg, Freising, 13 Abteien und 15 Städte in Schwaben und Franken;
1806 nach dem Beitritt zum Rheinbund mit Zustimmung Österreichs und Napoleons König von Bayern, unter seinem Minister Montgelas Umgestaltung der inneren Verhältnisse Bayerns (Begründung des modernen Staates);
1818 neue Verfassung: Ausgangspunkt einer geordneten staatlichen Entwicklung.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien