Leo I. der Große (Papst)

    Aus WISSEN-digital.de

    Papst

    geboren: in Tuszien

    gestorben: 10. November 461 in Rom

    Heiliger; Papst 440-461;

    Leo setzte mit Unterstützung Kaiser Valentinians III. den Primat (Vorrangstellung) Roms gegen die Bischöfe des Westens durch und bekämpfte verschiedene häretische Bewegungen wie Manichäer und Pelagianer. Leo wandte sich gegen den Monophysitismus (die Lehre von nur einer, d.h. göttlichen Natur Christi); die Lehre wurde auf dem vom Papst einberufenen Konzil von Chalkedon 451 offiziell verdammt.

    Durch ein persönliches Gespräch bewog er 452 den Hunnenkönig Attila zum Abzug aus Rom. Bei dem Vandalenkönig Geiserich, der Rom erobert hatte, erreichte er immerhin eine Mäßigung der Plünderungen.

    Im 16. Jh. wurde Leo offiziell zum Kirchenlehrer erhoben. Fest: 10. November.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.