Joseph Priestley
Aus WISSEN-digital.de
englischer Naturforscher und Philosoph; * 13. März 1733 in Fieldhead bei Leeds, † 6. Februar 1804 in Northumberland, Pennsylvania
studierte Theologie; unterrichtete nach dem Entzug der Erlaubnis zu predigen an der Universität Warrington Sprachen. Hier kam er in Kontakt mit der Chemie und entschied sich dazu, Naturwissenschaften zu studieren. Am politischen Geschehen seiner Zeit, besonders an der Französischen Revolution und dem Koalitionskrieg, nahm er starken Anteil. 1794 wanderte er, mit der Entwicklung in England unzufrieden, nach Nordamerika aus, wo er acht Jahre später starb. Er war einer der Mitbegründer der Assoziationspsychologie.
In seinen Forschungen beschäftigte er sich v.a. mit Gasen, wie z.B. dem Kohlendioxid. Er entdeckte nach 1774 unter anderem Sauerstoff, Chlorwasserstoff, Ammoniak und Kohlenmonoxid und Distickstoffmonoxid. Er konnte beobachten, dass Pflanzen Sauerstoff erzeugen. Für seine Untersuchungen bedeutend waren Verbesserungen an den Apparaturen, mit denen er arbeitete. Dazu gehört, dass er in der pneumatischen Wanne die Sperrflüssigkeit Wasser durch Quecksilber ersetzte.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien