Hymne (Musik)
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: Hymnos, lateinisch: Hymnus, "Gefüge")
Begründer der Form der christlichen Hymne mit ihren in Strophenform aufgebauten lateinischen geistlichen Versen ist Ambrosius von Mailand. Frühe Hymnendichtungen der christlichen Kirche waren "Gloria in excelsis deo", "Sanctus" und Teile des "Te deum". Benedikt von Nursia nahm die Hymne in das kanonische Stundengebet auf. Im Mittelalter entstanden ca. 35 000 Hymnen. In ihrer strophischen Anlage stehen sie Sequenz, Tropus und Reimoffizium nahe. Mit Hymnenvertonungen befasste sich G. Dufay. Große Hymnensammlungen erschienen im Zeitalter der Vokalpolyphonie (v.a. im 16. Jh.); Komponisten wie O. di Lasso, Costanzo Festa, J. de Kerle, A. Willaert schufen ganze Jahreszyklen. Orgelhymnen entstanden v.a. in Italien im 17. Jh. (A. Banchieri, G. Frescobaldi, A. de Cabezón, J.P. Sweelinck, M. Praetorius).
KALENDERBLATT - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!