Brustschmerzen
Aus WISSEN-digital.de
Zu unterscheiden sind solche, die druckempfindlich sind, also Organe außerhalb des Brustkorbs betreffen (Haut, Muskulatur, Knochen, Brustdrüse) und solche, die durch Druck nicht schlimmer werden (Brustfell, Herzbeutel, Bronchien, aber auch Nervenschmerzen bei Bandscheibenvorfall).
Ist ein äußerer Schmerz mit Atemnot und Stechen beim Husten verbunden, kann es sich um einen Rippenbruch handeln. Die Schmerzen, die mit Brustklemmungen einher gehen, können trotz der Ursache in inneren Organe auch mit einer Überempfindlichkeit der Hautnerven verbunden sein (Head-Zone). Schmerzen in der Brustdrüse sind meist kein Zeichen für Krebs, sondern für Entzündungen. Sie treten oft im Zusammenhang mit der Menstruation oder einer Schwangerschaft auf, deren erstes Zeichen sie sein können.
Innere Brustschmerzen kommen vor bei Lungenentzündung, Bronchitis und anderen Bronchialerkrankungen (Lungenembolie), aber auch bei Erkrankungen der Leber (Abszess), des Magens, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase und des Herzens.
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können