Gallenblase

    Aus WISSEN-digital.de

    Datei:Leber1.jpg
    Leber, Frontalschnitt

    Die Gallenblase befindet sich an der rechten Unterseite des Leberlappens (Lobus hepatis) und ist an seiner Oberseite bindegewebig mit der Leber verbunden. Die Unterseite ist von Bauchfell (Peritoneum) überzogen.

    Die Gallenblase ist ein aus glatter, ringförmig angeordneter Muskulatur und lockerem Bindegewebe bestehender Beutel, dessen Form einer Birne ähnelt. In ihrer Schleimhaut befinden sich Reservefalten, die man als so genannte Schleimhautbrücken bezeichnet. Innerhalb des einschichtigen Schleimhautepithels kommen sowohl schleimbildende Becherzellen (vermehrt bei Gallensteinen) als auch resorbierende Zellen vor. Die Aufgabe der Gallenblase liegt in der Speicherung und Andickung der in der Leber (Hepar) produzierten Galle. Da das Fassungsvermögen der Gallenblase eher gering ist (ca. 100 ml), wird dem Gallensaft Wasser entzogen, so dass sich sein Volumen verringert.

    Datei:Leber2.jpg
    Leber von hinten

    Wird die Gallenflüssigkeit benötigt, kommt es infolge von Hormoneinwirkungen zum Zusammenziehen der in der Gallenblasenwand enthaltenen Muskulatur. Die Galle gelangt über den Gallenblasengang (Ductus cysticus, siehe Gallenwege), der sich mit dem Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse (Pancreas) vereinigt, in den Zwölffingerdarm (Duodenum).

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!