Leonardo Fibonacci

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Mathematiker; * um 1170 in Pisa, † um 1250 in Pisa

    auch: Leonardo von Pisa oder Leonardo Pisano;

    Leonardo Fibonacci erlernte in Pisa das kaufmännische Rechnen. Er ging als junger Mann nach Algerien und brachte von seinen Reisen die arabischen Ziffern nach Mitteleuropa (als Mathematiker am Hof Kaiser Friedrichs II.), die bis zum 16. Jh. die römischen Zahlenzeichen verdrängten. Dies war die Voraussetzung für das moderne Rechnen ohne Rechenbrett und Rechensteine (Abakus). 1202 wurde sein Buch "Liber abaci" herausgegeben, in dem er die so genannten Fibonacci-Zahlen behandelte. Diese bilden die Reihe 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13 usw. Ab der dritten Ziffer ist jede Ziffer die Summe der beiden vorangegangenen Ziffern. Fibonacci beschäftigte sich außerdem mit Zahlentheorie, Algebra und der Lösung von kubischen Gleichungen.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.