Wiktor Kortschnoj
Aus WISSEN-digital.de
schweizerischer Schachgroßmeister; * 23. März 1931 in Leningrad (heute St. Petersburg; Russland), † 6. Juni 2016 in Wohlen (Schweiz)
russischer Herkunft; setzte sich 1976 in den Westen ab; Einbürgerung in die Schweiz 1991. Der vierfache Meister der Sowjetunion unterlag 1978 und 1981 in der Schachweltmeisterschaft gegen Anatolij Karpow. Seniorenweltmeister 2006; fünfmaliger Schweizer Landesmeister.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind